Psychotherapie 1020 Wien

Burn-Out

Hilfe bei Burn-Out

Für viele Beschäftigte wird es zunehmend schwierig, die steigenden Anforderungen im Beruf mit dem Bedürfnis nach einem erfüllten Privat- und Familienleben in Einklang zu bringen und den eigenen hohen Ansprüchen an die Qualität der Arbeit gerecht zu werden.

Bei einem Burnout kommen häufig Belastungsfaktoren aus zwei oder mehr Lebensbereichen zusammen.

Im Burnout erleben Menschen Erschöpfung aufgrund von Überforderungen, die von innen oder von außen – durch Familie, Arbeit, Freunde, Liebhaber, Wertesysteme oder die Gesellschaft – kommen kann und einer Person Energie, Bewältigungsmechanismen und innere Kraft raubt. Burnout ist ein Gefühlszustand, begleitet von übermäßigem Stress.

Diese psychische Verfassung entwickelt sich nach und nach. Burnout entsteht nicht plötzlich sondern ist ein Prozess, in dem sich ein ursprünglich engagierter Mitarbeiter von seiner Arbeit plötzlich zurückzieht, als Reaktion auf Beanspruchung und Belastung im Beruf.

Es gibt tatsächlich Menschen, die anfälliger für ein Burnout sind als andere. Burnout trifft oft Menschen mit hohem Selbstanspruch und einer perfektionistischen Ader.

Betroffene fühlen sich überfordert und ausgelaugt, die körperlichen und psychischen Reserven sind nahezu aufgebraucht. Müdigkeit, Abgeschlagenheit und ein dauernder Energiemangel sind typisch für diese Erschöpfung. Betroffene, die sich in dieser Spirale befinden, sind meist auch unfähig, sich zu entspannen. In der Folge treten Schlafstörungen auf, hinzu kommen körperliche Beschwerden, charakteristischerweise Rücken- und Kopfschmerzen oder Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt.